Neue Ausstellung im Rathaus mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht

Ab heute gibt es im Rathaus eine neue Ausstellung: zu sehen sind Collagen, Aquarelle, Tuschearbeiten usw., die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule (von Klasse 5 bis Klasse 10) geschaffen haben.

Anschauen kann man sich die Bilder während der Öffnungszeiten des Rathauses:

Montag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Haus weg, Bahnhofstraße wieder frei

Die Bahnhofstraße ist wieder befahrbar, die Baustelle verschwunden. Eine Zeitlang war die Straße gesperrt gewesen, da dieses gelb-braune Haus, siehe Foto unten, abge­rissen wurde.

Jetzt ist zwischen dem obersten Weihnachtsberghäuschen (im Bild rechts) und dem ersten Wohnhaus eine Lücke …

Mal sehen, ob dort ein neues Haus entsteht – oder doch Gras drüber wächst.

Ostermarkt 2011 in Schwarzenberg

Am 24. und am 25. April 2011 ist Ostermarkt in Schwarzenberg. In der Altstadt werden wieder Händler ihre Waren anbieten, und ab jeweils 11 Uhr gibt es ein Programm auf der Marktbühne. Am Ostersonntag wird u. a. die Band Final Horizon singen (ab 14 bzw. 16 Uhr).

Außerdem soll der Osterhase Felix aufkreuzen, es gibt ein neues Riesen-Osterei zum Bemalen und auch ein Kinderkarussell auf dem Markt. Am Brunnen sind wieder ein kleiner Streichelzoo, eine Bastelecke und mehr.

Es dürfte sich also durchaus lohnen, am Ostersonntag oder -montag einen kleinen Spaziergang in die Altstadt zu machen.

Weitere Informationen zum Ostermarkt sowie das Programm zum Herunterladen gibt es auf www.schwarzenberg.de.

Das Kasperle ist da!

Seit gestern und bis Sonntag, den 17. April 2011, sind Kasper und Co. aus dem „Augsburger Märchentheater“ zu Gast in Schwarzenberg. Viele Plakate haben das Puppentheaterspektakel für die Kleinen ange­kün­digt, und jetzt steht längst das Festzelt und macht neugierig.

Vorstellungen sind am Freitag und am Samstag 16 Uhr sowie am Sonntag 11 Uhr.

Gastbeitrag zum Kamtschatka-Abend im Kulturladen Rademann

Ute Rademann über den Kamtschatka-Abend im Kulturladen. Danke für den Artikel! :)

Mit dem Fahrrad und zu Fuß durch Feuer und Eis

Am 09.04.2011 berich­teten Tine Lickert, Jörg Lehmann, Susann Bergner und Olaf Oeser über ihre span­nende Reise nach Kamtschatka.

Etwa 25 Gäste kamen und verfolgten die Reise visuell:

Die Räder wurden für den Flug verpackt, es gab einen langen Aufenthalt auf dem Moskauer Flughafen, dann endlich das Ankommen in Kamtschatka in dieser unbe­rührten Natur.

Ein immer wieder kehrendes Ritual war das Suchen eines Schlafplatzes, 300 m davon entfernt die Kochstelle und: jeden Abend wurde das Essen und das Gepäck an einem Strommast oder Baum mehrere Meter hoch­ge­zogen. Warum? Es gibt dort Bären, die sich von solchem Gepäck ange­zogen fühlen …

In der Pause gab es kuli­na­ri­sche Kostproben: Lachsrolle und Möhrensalat mit viel Knoblauch, Zwiebel und Kalamari und dazu den obli­ga­to­ri­schen russi­schen Wodka.

Im zweiten Teil wurde dann von einem Rad-Fußmarsch auf einen 3000 m hohen Vulkan berichtet, man hatte schöne Eindrücke von der Natur, es war Herbst und die Pflanzen und Bäume z. T. in schöner Färbung. Und natür­lich war auch ein Videoausschnitt mit der Begegnung eines Bärens zu sehen. Aber er war 200 m entfernt, ließ sich nicht stören und trot­tete davon …

Die vier Globetrotter haben noch andere Berichte in ihrem Repertoire, viel­leicht kommen sie mal wieder und berichten z. B. über eine Skiwanderung durch die Rocky Mountains?