Das Leben des Dr. Martin Luther in sieben Lektionen

Dr. Konrad Büchner aus Bad Belzig war wieder in Schwarzenberg, endlich, will man fast sagen, denn das letzte lehr­reiche Gastspiel lag schon drei Jahre zurück. Eine Bühne und Dr. Martin Luther hatte Dr. Büchner diesmal im Gepäck, rund andert­halb Stunden unter­hielt er circa 30 Gäste im Kulturladen Rademann aufs Beste.

Dr. Konrad Büchner ist eine Rolle, die Frank Grünert vom Stadt- und Burgtheater Bad Belzig schon seit einigen Jahren spielt. Dr. Büchner ist Schnökologe, der Schnökendöns (eine Reimsprache im Fläming bis zum Dreißigjährigen Krieg) beherrscht und Texte aus dieser Sprache ins Deutsche über­setzt. So erzählte Dr. Büchner die Lebensgeschichte Martin Luthers nach Friedrich Füller, einem Lehrer aus dem Fläming, der natür­lich in Schökendöns sprach und schrieb. Das klingt kompli­ziert? War und ist es aber nicht. Sondern einfach lustig und ziem­lich unterhaltsam.

Dass Dr. Büchner alias Frank Grünert nicht einfach nur vorträgt, sondern eine regel­rechte Show abzieht, wusste ich schon von seinem Auftritt vor drei Jahren. Entsprechend waren Vorfreude und Spannung groß: Was gibt es diesmal? Und der „Sagenhafte Dr. Luther“ macht schon wieder Appetit: auf das nächste neue Programm!

Also der Kirchenmann, der Reformator, über den man mehr oder weniger weiß, den man aber gewiss noch nicht so kennen­ge­lernt hat wie an diesem Abend. Dr. Büchner zieht alle Register. In sieben Lektionen zeigt, reimt, spielt, donnert und rappt er das Leben des Martin Luther von der Geburt über das denk­wür­dige Gewitter und die 95 Thesen bis zu seinem Tod im Alter von 62 Jahren – mit Niveau, Humor und Respekt. In der Pause gibt es Lutherkekse und am Ende ausgie­bigen Applaus von den Zuschauern und Zuhörern. Danke, Dr. Büchner, und bis zum nächsten Mal!

www.sagenhafter-flaeming.de

IMG_8027

Am Fenster stand Martin Luther und hatte das Schauspiel gut im Blick.

IMG_8029

Die Bühne mit Bühnenbild und Dr. Büchner (im grünen Jackett)

IMG_8033

Der Kulturladen Rademann von draußen (in der Pause)

Jiddische Lieder und Klezmer am 20. November in Schwarzenberg

Am Sachsen-exklu­siven Feiertag, dem Buß- und Bettag am 20. November 2013, findet in der St. Georgenkirche Schwarzenberg ein Konzert mit der Gruppe „Aufwind“ statt, sie spielen jiddi­sche Lieder und Klezmermusik.

Es geht 17 Uhr los, der Eintritt kostet 5 Euro.

www.aufwindmusik.de

IMG_7279

Ausstellung „Archiv der verlorenen Träume“ in der Galerie Silberstein

Vernissage war am 18. Oktober 2013, laufen wird die aktu­elle Ausstellung der Künstlergruppe Zone in der Galerie Silberstein „bis zum jüngsten Tag“, wie es auf dem Plakat heißt.

Zu sehen sind Bilder, Fotografien, Objekte, Skulpturen von Alain Baczynski, Christine Beier, Jörg Beier, Gudrun Beier, Ralf Alex Fichtner, Lydia Schönberg und Ingolf Höhl.

Galerie Silberstein
Obere Schloßstraße 5
08340 Schwarzenberg

IMG_8035