Konzert zum Erntedankfest am Sonntag in St. Georgen

Am Sonntag, den 3. Oktober, findet zum Erntedankfest ein Konzert in der St. Georgenkirche zu Schwarzenberg statt. Unter dem Motto „Der Seele Paradies“ werden Kantaten von Johann Sebastian Bach inter­pre­tiert („Geist und Seele wird verwirret“ (BWV 35), „Gott soll allein mein Herze haben“ (BWV 169)).

Plakat St. Georgen

Beginn ist 17.00 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro, Karten gibt es nur an der Kasse, nicht im Vorverkauf. Schüler und Studenten haben freien Eintritt.

Es singt Dorothea Zimmermann (Alt), begleitet von Jan Katzschke an der Orgel und dem Ensemble bizar­ries, das auf histo­ri­schen Instrumenten spielt.

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am Mittwoch in Schwarzenberg

Rund 100 Aussteller sind bei der 5. Auflage der Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge dabei. Sie findet in der Ritter-Georg-Halle in Schwarzenberg, Straße der Einheit 51, statt, von 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt für Fachbesucher ist frei.

Kooperationsboerse 2010

Die Aussteller sind Unternehmen u. a. aus Schwarzenberg, Annaberg, Chemnitz und Marienberg, Veranstalter sind die IHK Chemnitz, die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und der Erzgebirgskreis. Um 10 Uhr wird der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, die Veranstaltung eröffnen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und ein Verzeichnis der Aussteller gibt es hier: www.wirtschaft-im-erzgebirge.de.

Ausflug in den Dresdner Zoo

Von Schwarzenberg aus nach Dresden in den Zoo – ist das noch ein Tagesausflug? Nun ja, möglich wäre es schon, bei einer Fahrtzeit mit dem Auto von zirka andert­halb Stunden durchaus machbar. Aber warum nicht gleich ein ganzes Wochenende in Dresden verbringen? Die Stadt ist es wert, gerade auch für Familien wird viel geboten. Das Verkehrsmuseum ist schon was für Vorschulkinder, mit dem Dampfer fahren gefällt auch den Eltern, Rolltreppenfahren in den Einkaufspassagen ist gratis, es gibt Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel (da sollte man sich vorher aller­dings kundig machen, wo sich was befindet), die ganzen baro­cken Gebäude in der Altstadt sind eine Wucht, die Menschenmassen zur Abwechslung ganz nett und so weiter.

Aber zum Zoo: Der liegt im Großen Garten, die Parkeisenbahn, früher Pioniereisenbahn, hat eine Station „Bahnhof Zoo“. Dieser Eingang ist aller­dings unter der Woche norma­ler­weise nicht geöffnet, da sollte man gleich zum Haupteingang gehen. Der Zoo ist nicht zu groß, aber man kann locker einen ganzen Tag dort verbringen. Der Gesamteindruck ist sehr positiv: helle, groß­zü­gige Gehege, ganz wenige Käfige der alten Art. Die Pfleger machen bei den öffent­li­chen Fütterungen einen sehr enga­gierten Eindruck. Die Tiere werden ordent­lich beschäf­tigt, sie sehen gut aus.

Es gibt genug Spielplätze, für Elternbegriffe fast zu viele, denn eigent­lich ist man doch im Zoo, um Tiere anzu­schauen?! :-) Die Spielplätze ähneln einander, immer Holz, was zum Klettern, auch mal mit Wasser, einige sind explizit für große Kinder. Eine Zoolok oder diese Rütteldinger (Auto, Tierfigur, Flugzeug…), in die die Eltern Geld stecken sollen, gibt es nicht, bis auf einen Bagger. Verhungern wird man im Zoo Dresden natür­lich nicht, Toiletten und Bänke muss man nicht lange suchen.

Der Dresdner Zoo bekommt von mir fünf Sterne, besser gehts nicht. Die Gehege sind schön, man sieht aber auch die Tiere (in manchen Zoos ist es ja so, dass die Gehege super sind, man die Tiere aber vergeb­lich sucht), man läuft sich nicht die Füße platt, kann sich ausruhen, die Planer haben ein Auge für Details. Sehr sehens­wert ist das neue Brandes-Haus, in dem u. a. die Schönhörnchen und Krokodil Max leben. Die Eintrittspreise sind okay, Erwachsene 10 Euro, Kinder 4 Euro, montags zahlen Erwachsene 7,50 Euro. Wenn ich in Dresden wohnen würde, würde ich mir eine Jahreskarte kaufen, die lohnt sich schon ab dem vierten Besuch inner­halb eines Jahres.

Die neue Website ist auch sehens­wert: www.zoo-dresden.de.

Zoo Dresden Photo by Andrea Groh, all rights reserved

Die Elefantendamen haben da was zu klären…

Zoo Dresden Photo by Andrea Groh, all rights reserved

Schlaue Ziege! Der Futterautomat ist direkt im Streichelgehege, und so bedient sich die Ziege von Welt auch mal selbst.

Zoo Dresden Photo by Andrea Groh, all rights reserved

Krokodil Max. Hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und lebt seit Kurzem im neuen Brandes-Haus.

Zoo Dresden Photo by Andrea Groh, all rights reserved

Schönes Detail: Das Schild, mit dem auf die Jungtiere hinge­wiesen wird, ist ein echter Hingucker.

Ausstellung mit Bildern von Johanna Kilchert in Schwarzenberg

Noch bis zum 25.9.2010 sind in der Galerie Rademann die über­malten Postkarten von Frank Degelow ausgestellt.

Am 2.10.2010 um 20.00 Uhr wird in der Galerie eine neue Ausstellung eröffnet – mit  gemalten Landschaften und Eindrücken von Johanna Kilchert aus Leipzig. An diesem Samstag ist auch Museumsnacht in Schwarzenberg.

Ab Montag, den 4.10., kann die Ausstellung zu den Ladenöffnungszeiten besich­tigt werden:
Mo-Fr 9.-18.00 Uhr und Sa 9-12.00 Uhr.

Galerie Rademann, Marktgässchen 3, 08340 Schwarzenberg
Telefon 03774/762071

Ausstellung Johanna Kilchert

Regenbogenfest 2010 in Schwarzenberg

Am 5. September 2010 fand in Schwarzenberg das erste Regenbogenfest statt. Organisiert hatten es Mitglieder des neuge­grün­deten Vereins „Gesundes (H)Erzgebirge“, der aus der Initiative bio-erzge­birge hervor­ge­gangen ist.

Dreißig Aussteller waren dabei, 16 Vorträge wurden in der Zeit von 10 bis 18 Uhr gehalten, über 150 Besucher fanden den Weg in die Turnhalle des Berufschulzentrums Schwarzenberg im Hofgarten. Kinder bis 16 Jahren mussten aller­dings keinen Eintritt bezahlen, und somit lässt sich eine genaue Besucherzahl kaum sagen.

Die helle Turnhalle war eine freund­liche Kulisse für das Fest. Wenn man zur Tür hereinkam, konnte man den Rundgang beginnen, am ersten Stand war oft Ann König anzu­treffen, die Kopf und Herz von bio-erzge­birge ist und eine der Hauptorganisatorinnen des Regenbogenfests war. Die Tische des nächsten Standes hatte Michael Schneider von der Bücherwelt Schwarzenberg mit vielen Büchern zu den Themen Gesundheit, Ernährung u. a. gefüllt. Weitere Aussteller waren der Apotheker Lutz Stöckert aus Breitenbrunn, das Vitalzentrum aus Schwarzenberg, das Yoganzentrum von Anett Choulant, um nur einige zu nennen. Am Ende des Rundgangs war die Essecke, wo man leckere warme und kalte Getränke und Speisen kaufen konnte. Im Bühnenbereich wurden Yogaübungen demons­triert, die Gewinner des Gewinnspiels verlesen, Musik gemacht…

Es herrschte zwar ein reges Kommen und Gehen, doch keine Hektik, es war eine entspannte, posi­tive Atmosphäre. Es tauschten sich nicht nur die Aussteller mit den Besuchern aus, sondern auch die Aussteller unter­ein­ander. Die Aussteller nahmen sich viel Zeit für Gespräche, um sich mit allen zu unter­halten, hätte es mehr als acht Stunden gebraucht. Und so ist es ganz gut, dass es das Regenbogenfest nächstes Jahr wieder geben wird, es ist schon fest geplant, wieder für das erste Septemberwochenende.

Mehr Informationen zu den Ausstellern und weitere Fotos vom Fest gibt es auf der Seite www.bio-erzgebirge.de.

Regenbogenfest Schwarzenberg Photo by Andrea Groh

Regenbogenfest Schwarzenberg Photo by Andrea Groh