Morgen ist Lichtmess, für manche ist Weihnachten erst dann vorbei. In einigen Fenstern sind nach wie vor Schwibbögen zu sehen und in den Weihnachtshäusern am Bahnhofsberg ist das Licht noch nicht aus. Da kann ich ja einen Artikel zum Pyramidenanschieben nachreichen, von Ende November.
Ich war 2014 zum ersten Mal beim Anschieben der Kraußpyramide – früher war mein Opa immer, an mir war das bisher vorbeigegangen. Am 27. November klappte es also, und das war gleich noch ein besonderer Termin, denn die Kraußpyramide hatte sozusagen Geburtstag, sie wurde 80.
Freie-Presse-Redakteurin Beate Kindt-Matuschek moderierte die Veranstaltung, sie erzählte auch aus der abwechslungsreichen Geschichte der Pyramide. Die Pyramide geht auf den Schwarzenberger Fabrikanten und Erfinder Friedrich Emil Krauß zurück, die Figuren wurden von Paul Lang geschnitzt. Das erste Mal wurde die Pyramide 1934 in Aue gezeigt, außerdem zweimal in Dresden, 1938 und 1946. In Schwarzenberg stand sie an verschiedenen Stellen, erst seit 1996 befindet sie sich oben am Bahnhofsberg, beim Unteren Tor. 1996 wurden die Originalfiguren durch Kopien ersetzt, die Peter Paul Brockhage schnitzte. Die Originale wurden restauriert und sind nun in der Ausstellung des Schlossmuseums Perla Castrum zu sehen.
Die Pyramide hat fünf Etagen, ganz unten stehen bzw. knien Maria und Josef vor dem Jesuskind, das in der Krippe liegt. Diese Figuren hatten Vorgänger, die es nicht auf die Pyramide schafften. Die abgelehnten Figuren kann man über Weihnachten im Altarraum der St. Georgenkirche sehen. Sie sind weniger wohlgenährt, sie unterscheiden sich in Bezug auf Haarfarbe, Gesichtszüge und Kleidung deutlich von den anderen, die eher wie Bauern, Erzgebirger, Deutsche wirken. Man darf eben nicht vergessen, in welcher Zeit die Kraußpyramide entstand: 1934 wurde sie in Betrieb genommen.
Neben der Geschichte der Pyramide gab es Musik von den Posaunenchören der evangelischen und der methodistischen Kirche sowie der Chorgemeinschaft Schwarzenberg, die „Weihnachten im Gebirg“, „De gruße Peramett“ und „s Raachermannel“ sangen. Marie Schlesinger sagte ein Gedicht ihres Vaters, Türmer Gerd Schlesinger, mit dem Titel „Advent“ auf und Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer appelierte am Schluss ihrer Begrüßungsworte, an die Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht, die aus der Fremde kommen, die Hilfe suchen. Gerade zu Weihnachten.
Die Kraußpyramide, davor von links nach rechts Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer, Räuchermann Albrecht, Marie Schlesinger, Türmer Gerd Schlesinger und zwei Bergmänner
Hier stand sie noch still.
Beate Kindt-Matuschek erzählte aus der Geschichte der Kraußpyramide
Jetzt dreht sie sich.
Viel Betrieb beim Pyramidenanschieben
Maria und Josef, die ursprünglichen Figuren für die Kraußpyramide, die über Weihnachten in der St. Georgenkirche zu sehen sind.
Maria und Josef, die zweite Version