Also, gehen wir den Ölpfannerweg hinunter. Linkerhand ist die „Garagensiedlung“ (nur Garagen, keine Häuser), rechts die ehemalige (längst grüne) Mülldeponie.
Man hat jetzt von der Straße aus einen perfekten Blick auf die Garagen. Denn die Bäume zwischen Ölpfannerweg und den Garagen wurden so ziemlich alle gefällt. Eine echte Attraktion für die Stadt: der Garagen-Wanderweg.
Ölpfannerweg
Links die Garagen, rechts die ehemalige Mülldeponie
Das muss man aber jetzt nicht verstehen, oder?
Ich war in diese Richtung lang nicht unerwegs und bekomme das gar nicht mit.
Man könnte ja fast glauben, Schwarzenberg will ein Heizkraftwerk bauen oder in die Köhlerei eintreten.
Tschüssi Brigitte
Oder die Bauhof-Leute, die in einem richtigen Winter mit Schneeschieben und Salzen beschäftigt wären, brauchen ein anderes Betätigungsfeld.
Endlich mal jemand, der genauso irritiert und schockiert ist wie ich über die zahllosen Baumfällungen, die in unserer Stadt (und in anderen…) vor sich gehen. Gerade heute, als ich von oben auf die Stadtbibliothek schaute, hatte ich den Eindruck, dass die Stadt dringend Holz verkaufen muss… Ich finde es den Wahnsinn, wie viele mittelalte und auch alte Bäume in den letzten Monaten daran glauben mussten. Will SZB baumfreie Zone werden???
Sind denn die Bäume alle alt und schwach oder krank?
Gefährden sie die Straßennutzer oder Bewohner?
Ich sehe nur einen Grund: man will sich vor den unvermeidlichen durch Klimawandel ausgelösten Wetterkatastrophen retten. Man verhindert, dass Äste auf die schönen neuen Autos fallen. Das Holz nimmt man dann gleich, um Floße zu bauen. Man kann ja nie wissen. Denn die nächste Jahrtausendflut kommt bestimmt!