Ja, ich war am Sonntag, den 20. Oktober 2013, in Leipzig bzw. an der Weinteichsenke Markkleeberg, einem Feld, auf dem um die 6000 „historisch Uniformierte“ herumliefen und -ritten, um an die Völkerschlacht vor 200 Jahren zu erinnern. 35 000 Zuschauer sollen es gewesen sein, auf jeden Fall war viel Betrieb. Da war also eine große, abgesperrte Fläche, auf der die historisch Uniformierten sich und ein paar Gefechtsübungen zeigen sollten. Hinter der Absperrung tummelten sich die Schaulustigen. Wer groß war oder direkt am Zaun stand, hatte gute Chancen, auch was zu sehen. Kleinere Leute haben da ja immer das Nachsehen, wortwörtlich. Hinter den Leuten am Zaun, den Stehplätzen, war ein kurzer Freiraum, danach kamen die Zuschauertribünen. Die Karten für die Sitzplätze auf den Tribünen waren schon lange vorher ausverkauft, obwohl die nicht billig waren (40 Euro pro Platz). Ob die Leute dort gut gesehen haben? Sie waren jedenfalls ziemlich weit weg vom Geschehen. Das spielte sich nämlich leider meist zentral auf diesem riesigen Feld, in dessen Mitte eine Senke mit ein paar Bäumen war, ab. Man brauchte schon ein Fernglas, schätze ich. Das wäre allgemein zu empfehlen gewesen, auch für die Leute am Zaun auf den Stehplätzen (pro Nase 15 Euro). Manchmal liefen oder ritten ein paar historisch Uniformierte nahe am Zaun vorbei, doch zumeist brauchte man eine Kamera mit Zoom oder eben ein Fernglas, um etwas gut erkennen zu können.
Aus zahlreichen nahe der Absperrung angebrachten Lautsprechern schallte die Stimme des Moderators, der über die Veranstaltung erzählte (alles friedlich, keine Verherrlichung der Völkerschlacht, Teilnehmer aus 26 Ländern usw.), auch mal etwas zum Geschehen auf dem Feld sagte und der penetrant von den „historisch Uniformierten“ und „massiven Gefechtsbewegungen“ sprach. Direkt Ordnung in das Geschehen auf dem Feld brachte er auch nicht. Da waren eben zwei Seiten, die in Schüben aufeinanderlosgingen bzw. -ritten, nicht zu vergessen viel Lärm und Qualm aus den Kanonen und Gewehren. Ohne die Schießerei wäre es wohl langweilig gewesen. Und ohne das Fotografieren auch, ich habe sehr, sehr viele Fotos gemacht … Aber ich greife vor, schön der Reihe nach.
Der Moderator war es auch, der den Zuschauern verklickerte, dass es erst 14 Uhr losgehen würde mit der Gefechtsdarstellung, und nicht wie vorgesehen und laut Programm 12.30 Uhr. Draußen an den Kassen ständen noch Leute, die auch was sehen wollten, sagte der Moderator. Nun ja, drinnen bei diesem Feld standen Leute schon seit Stunden (Einlass ab 10 Uhr) und wollten endlich mal was sehen! Das war einfach nur ärgerlich. Aber die meisten nahmen’s gelassen. Sehr gefreut (= Ironie) hat diese Verzögerung bestimmt auch die Leute in den Kostümen bzw. Uniformen auf dem Feld, die warteten zum großen Teil ebenfalls seit Stunden und hatten die Arbeit (die Lauferei, Kämpferei) noch vor sich …
14 Uhr ging es also endlich los. Ich hatte einen Stehplatz auf der Seite der Alliierten, die Gegenseite, das Heer Napoleons, war ewig weit weg, da war kaum was zu erkennen. Bloß, dass die Truppen dort sich auch mal ordentlich aufstellten, bei den Alliierten wirkte das eher planlos. Die zwei Seiten trafen sich also schubweise in der Mitte, in der Senke und drumherum. Teils von Bäumen verdeckt, teils einfach zu weit weg. Die Organisatoren hatten diese Senke wohl als Vorteil gesehen, denn in eine Senke könne man schließlich von außen hineinsehen und habe den Überblick, so der Moderator. Wenn man allerdings schon an der Absperrung nichts sieht, weil in der ersten Reihe lauter große Leute stehen, tja …
Rund eine Stunde lang war das „Gefechtsgeschehen“ ganz lustig anzusehen, es waren ja doch sehr viele historisch Uniformierte, die sich da auf dem Feld bewegten. Dann war aber auch schon langsam die Luft raus. Ich lief noch Richtung Senke, wo auch die sogenannte „VIP-Tribüne“ war, zur Absperrung gab es aber kein Vorkommen, also versuchte ich es mal mit einem Bankplatz: Die Zuschauer waren sehr erfinderisch, was das anging, um was zu sehen, stellten sie sich auf Sitzbänke, auf Tische, auf Baumklötze.
Gegen 16.15 Uhr war schon Schluss, reichlich zwei Stunden somit und nicht wie im Programm zu lesen vier Stunden. Ein Stehplatz hat also 15 Euro gekostet, eine Stehplatz-Karte für eine Familie 34,50 Euro, ein Tribünensitzplatz 40 Euro. Das Marketing für diese Veranstaltung hat auf jeden Fall gut funktioniert. Ich frage mich, wo all das Geld hinfließt – eine Auflistung würde mich interessieren. Als die Schlacht bzw. die Gefechtsdarstellung vorbei war, waren die meisten Zuschauer schnell weg. Den angekündigten historischen Markt habe ich nicht gefunden. Vielleicht war für den bei der Masse der Zuschauer kein Platz mehr. Toiletten gab es zumindest viele, und die Parkplatzorganisation lief auch gut. So schnell wird es kein Völkerschlachtspektakel dieser Größenordnung mehr geben, ließ der Moderator verlauten, und mich bringen keine zehn Pferde mehr dorthin, einmal reicht!
Das Fotografieren war ein ziemlicher Spießrutenlauf: Entweder hatte man die ungünstig platzierten Lautsprecher im Bild oder Haare, Arme, Kopf, Fernglas usw. des Vorder- oder Seitenmanns. Dann waren die historisch Uniformierten ja zumeist weit weg. Wäre schlau gewesen, wenn alle oder zumindest ein paar Hundert Darsteller zunächst an der Absperrung vorbeigelaufen wären, damit man sie mal richtig gesehen hätte. Und dann erst Beginn der Gefechtsdarstellung. Das Wetter war übrigens okay, kaum Sonne, aber auch kein Regen, nicht zu warm, nicht zu kalt. In ihren dicken Kostümen haben manche der Darsteller sicher eher geschwitzt. Und jetzt die Fotos.
Menschenmassen am Eingang. Es gab Aufsteller mit den „Regeln“ zur Veranstaltung. Und ein paar Leute standen mit Plakaten gegen die Völkerschlachtdarstellung herum, die wollte ich am Schluss fotografieren, da waren sie aber nicht mehr da.
Hier kann man die Senke in der Mitte der Fläche ganz gut erkennen, dort waren Bäume und ein paar Häuser. Und ganz hinten auf dem anderen Feld: Napoleons Seite.
Hinten im Bild: eine der Zuschauertribünen
Am Schluss wurde noch ein Attrappenhaus angezündet. Gut, dass der Qualm nicht Richtung Zuschauer trieb … Und die zwei Männer in weißen Kitteln waren ja nun nicht direkt „historisch“ gekleidet.
So sah es nach 16 Uhr aus.