Rhododendrenblüte im Rockelmannpark

Im Rockelmannpark stehen die Rhododendren ober­halb des Wasserspielplatzes, am Hang vor dem Ehrenmal, in voller Blüte. Ziemlich viele Rhododendren, und dann noch in verschie­denen Farben! So richtig was fürs Auge und zum Fotografieren natür­lich auch.

Wenn es im Rockelmannpark noch mehr Rhododendren gäbe und man die so richtig raus­putzen und mit Schildern versehen würde (mit bota­ni­schem Namen usw.), könnte man glatt mit der „Rhododendrenblüte in Schwarzenberg“ werben, und nach dem Spaziergang ein Tässchen Kaffee und ein Stück Kuchen in der Altstadt?

Ein paar neue, frische Ideen würden der Stadt sicher nicht schaden. So eine Idee wäre auch ein Büchschrank für Schwarzenberg, darüber schrieb ich neulich (hier). Die Bücherschrank-Idee mailte ich am 21. Mai enthu­si­as­tisch ans Rathaus, bisher keine Antwort.

Der Wasserspielplatz im Rockelmannpark ist übri­gens aktuell kein Wasserspielplatz, es fließt kein Wasser. Warum auch immer.

IMG_5336

Rockelmannpark Schwarzenberg, Ende Mai 2015

IMG_5337

IMG_5338

IMG_5346

IMG_5350

IMG_5446

IMG_5344

Wasserspielplatz im Rockelmannpark ohne Wasser

Rockelmann und Waldbühne nach der Oldienacht

Zur Oldienacht schieben sich Menschen- und Automassen durch Schwarzenberg, um zur Waldbühne zu gelangen. Auch durch den Rockelmannpark, und das ist schon ein heftiger Kontrast: An einem Tag sind da Tausende Menschen, am nächsten Tag begegnet man keinem einzigen.

Am Sonntag nach der Oldienacht ging’s durch den Rockelmannpark hoch zur Waldbühne und auf der anderen Seite raus in Richtung Bermsgrün. Tolle Aussicht, schöner Weg. Wenn auch manchmal etwas steil – ich sag nur 20 Prozent Steigung!

IMG_5440

20 Prozent Gefälle sind schon netter als 20 Prozent Steigung.

IMG_5442

Die Waldbühne am Tag nach der Oldienacht

IMG_5452

Alles längst vorbei, aber das Schild ist noch da: „Wir haben noch Ticket’s“. Ob sie die wohl losge­worden sind?

IMG_5453

Schöne Aussicht: Richtung Wohngebiet Heide

IMG_5460

… und Richtung Bermsgrün

IMG_5463

„Willkommen in Bermsgrün“ bzw. tschüss, Bermsgrün!

Buschwindröschen im Rockelmannpark

Bevor das Gras wieder wächst und die ganzen Sommerblumen auftau­chen, blühen die Buschwindröschen. Beispielsweise im Rockelmannpark, dort sind zurzeit richtig viele zu sehen.

IMG_3816_rockelmann

Rockelmannpark

IMG_3825_rockelmann

Blick hoch zur Bermsgrüner Straße, die weißen Tupfer sind Buschwindröschen.

IMG_3822_rockelmann

Buschwindröschen

IMG_3824_rockelmann

IMG_3826_rockelmann

IMG_3827_rockelmann

IMG_3828_rockelmann

Bäume, gezeichnet (an der Bermsgrüner Straße)

Farbe an Bäumen muss nicht bedeuten, dass sie gefällt werden. Aber es kann. Dann hoffe ich mal, dass die rosa Kreuze an den Bäumen zwischen Rockelmannpark und Bermsgrüner Straße etwas anderes bedeuten. Wäre nämlich schade um die Bäume.

IMG_1318

Bäume zwischen Rockelmannpark und Bermsgrüner Straße

IMG_1319

IMG_1320

Rockelmannpark mit Schnee

Wäre Schwarzenberg eine Großstadt, läge im Rockelmannpark wahr­schein­lich längst kein Schnee mehr: Die Stadtkinder hätten ihn wegge­ro­delt. Rodelspuren gibt es auch im Kleinstadt-Rockelmannpark, aber man kann wirk­lich nicht sagen, dass da irgend­wann viel Betrieb wäre. Dabei sind dort schöne Rodelhänge.

IMG_1255

Hoch in den Rockelmannpark, an der Erlaer-Straße-Seite

IMG_1256

Hier fahren Autos lang und dennoch liegt Schnee! Kein Streusalzkommando! Was für ein unge­wohnter Anblick …

IMG_1257

Schloss und Kirche und ein blauer Himmel

IMG_1263

IMG_1269

Eis auf den Rockelmannparkteichen

IMG_1284

IMG_1288

IMG_1290

IMG_1291

Ganz klar, es ist nach wie vor Winter. Die Frühblüher warten besser noch eine Weile …

IMG_1294

Sonnenlicht unter der Brücke

IMG_1309

Dieser Springbrunnen springt auch im Winter.

IMG_1311

Rockelmannpavillon mit Schneemütze