Bildhauerwerkstatt Schwarzenberg 2016: Präsentation der Skulpturen

Am frühen Sonntagnachmittag wurden auf dem Hammerparkplatz die Skulpturen der Bildhauerwerkstatt 2016 präsen­tiert. Was an diesem Ort in einer Woche bei schönstem Wetter entstanden ist, ist wahr­lich beein­dru­ckend. Dass die Künstler nicht hinter verschlos­senen Türen arbei­teten, sondern man ihnen über die Schulter schauen konnte, war eine wunder­bare Sache. Hoffentlich wird die Bildhauerwerkstatt zur Institution, wie das Altstadtfest …

p1100480 p1100405 p1100481 p1100482 p1100483 p1100486 p1100487 p1100492

Bildhauerwerkstatt Schwarzenberg 2016

Absolutes Glück mit dem Wetter haben bisher die neun Künstler, die an der Internationalen Bildhauerwerkstatt teil­nehmen und seit Montag auf dem Hammerparkplatz Holz oder Sandstein bearbeiten.

Schloss und Kirche als Kulisse sind einfach umwer­fend, zumal wenn der Himmel so blau ist wie dieser Tage. Die Bildhauer dürften aller­dings vor allem ihre Werke im Blick haben, sie scheinen alle­samt an recht anspruchs­vollen, aufwen­digen Projekten zu arbeiten, die viel Zeit und Einsatz fordern. Spannend, ihnen dabei zuzuschauen!

Das kann man noch bis Sonntag, immer von ca. 9 bis 18 Uhr.

p1100253 p1100255 p1100256 p1100257 p1100260 p1100261 p1100262 p1100263 p1100264 p1100267 p1100269 p1100270

Kirchsteig zur Altstadt

p1100271

Internationale Bildhauerwerkstatt in Schwarzenberg

In diesem Jahr findet zum ersten Mal die Internationale Bildhauerwerkstatt „Schnittstelle“ in Schwarzenberg statt, orga­ni­siert vom Verein Kunstfreunde Schwarzenberg.

53 Künstlerinnen und Künstler hatten sich für die Teilnahme an der Werkstatt beworben, eine Jury wählte acht Bildhauer und eine Bildhauerin aus, die aus Bulgarien, Mazedonien, Spanien und Deutschland stammen.

Bereits ab Montag, den 15. August 2016, werden die Bildhauer auf einem Areal auf dem Hammerparkplatz unter freiem Himmel ihre Werke entstehen lassen – dabei kann man ihnen natür­lich zuschauen, hoffent­lich bei schönem Wetter.

Am Altstadtfestwochenende, Samstag und Sonntag, den 20. und 21. August 2016, gibt es auf dem Hammerparkplatz bei den Künstlern ein Festzelt- und Kinderprogramm. Die Skulpturen werden am Sonntag 14 Uhr präsentiert.

www.kunstfreunde-schwarzenberg.de

P1100002a

Parken in der Altstadt: Wie geht es weiter?

Ende Januar hat die FDP Schwarzenberg eine Pressemitteilung verschickt, die mir seitdem immer mal im Kopf herum­spukt. Es geht vor allem um die Parksituation in der Altstadt, so fordert die FDP SZB, dass die Politessen im Stadtgebiet nicht so schnell Knöllchen vergeben sollen und dass das Parkkonzept für die Altstadt weiter bear­beitet werden soll.

Es kommt noch ein Punkt hinzu: Die FDP SZB will auch, dass der Bau eines Parkhauses auf dem Forstparkplatz, also an der Erlaer Straße, gegen­über der Stadtschule „voran­ge­trieben werden soll“.

Da drängen sich mir diese zwei Fragen auf: Braucht die Altstadt wirk­lich ein Parkhaus? Und sollte dieses Parkhaus tatsäch­lich an dieser Stelle, auf dem Forstparkplatz, entstehen?

Ich bin mehr als skep­tisch. Denn: Parkhäuser, die nicht allzu viel kosten dürfen, werden in der Regel nicht schön. Sie sind sogar eher häss­lich. Also: ein häss­li­ches Parkhaus direkt am Eingang der Altstadt?

Vermutlich würde das Parkhaus relativ groß. Man stelle sich auf dem Forstparklatz ein solches Gebäude vor. Die Bäume würden natür­lich alle gefällt. Die Sicht auf Schloss und Kirche, die vom Forstparkplatz aus super ist, wäre zugebaut.

Und eine Sache finde ich auch mehr als bedenk­lich: Direkt gegen­über vom Parkplatz ist die Stadtschule. Das hieße: noch mehr Autos direkt bei der Schule. Am Schulberg ist tags­über schon viel zu viel Verkehr, ein Parkhaus würde die Situation womög­lich verschärfen.

Aber: Nur kriti­sieren hilft keinem, also will ich hier auch eine Alternative nennen, die ich mal in einem Gespräch aufge­schnappt habe und über die man zumin­dest nach­denken könnte: Eine Möglichkeit, um die Autos der Bewohner und Geschäftsleute aus der Altstadt, auch Autos von Touristen usw. zentral zu parken, wäre der Hammerparklatz. Dort könnte man ein Parkhaus bauen. Dort wäre nicht die Altstadt zuge­baut und mittels Schrägaufzug wäre man schneller in der Altstadt, als wenn man vom Forstparkplatz laufen müsste.

IMG_7670

Forstparkplatz

IMG_7671

DSC01522

Blick vom Forstparkplatz auf Schloss und Kirche

DSC01523