Februar. Immer noch Schnee, aber schon näher am Frühling …
(Kauflandbrücke zur Badstraße, Hammerparkplatzbrücke zur Karlsbader Straße, Vorstadtbrücke, Altstadt, alte Schneeberger Straße)
Am frühen Sonntagnachmittag wurden auf dem Hammerparkplatz die Skulpturen der Bildhauerwerkstatt 2016 präsentiert. Was an diesem Ort in einer Woche bei schönstem Wetter entstanden ist, ist wahrlich beeindruckend. Dass die Künstler nicht hinter verschlossenen Türen arbeiteten, sondern man ihnen über die Schulter schauen konnte, war eine wunderbare Sache. Hoffentlich wird die Bildhauerwerkstatt zur Institution, wie das Altstadtfest …
Absolutes Glück mit dem Wetter haben bisher die neun Künstler, die an der Internationalen Bildhauerwerkstatt teilnehmen und seit Montag auf dem Hammerparkplatz Holz oder Sandstein bearbeiten.
Schloss und Kirche als Kulisse sind einfach umwerfend, zumal wenn der Himmel so blau ist wie dieser Tage. Die Bildhauer dürften allerdings vor allem ihre Werke im Blick haben, sie scheinen allesamt an recht anspruchsvollen, aufwendigen Projekten zu arbeiten, die viel Zeit und Einsatz fordern. Spannend, ihnen dabei zuzuschauen!
Das kann man noch bis Sonntag, immer von ca. 9 bis 18 Uhr.
Kirchsteig zur Altstadt
In diesem Jahr findet zum ersten Mal die Internationale Bildhauerwerkstatt „Schnittstelle“ in Schwarzenberg statt, organisiert vom Verein Kunstfreunde Schwarzenberg.
53 Künstlerinnen und Künstler hatten sich für die Teilnahme an der Werkstatt beworben, eine Jury wählte acht Bildhauer und eine Bildhauerin aus, die aus Bulgarien, Mazedonien, Spanien und Deutschland stammen.
Bereits ab Montag, den 15. August 2016, werden die Bildhauer auf einem Areal auf dem Hammerparkplatz unter freiem Himmel ihre Werke entstehen lassen – dabei kann man ihnen natürlich zuschauen, hoffentlich bei schönem Wetter.
Am Altstadtfestwochenende, Samstag und Sonntag, den 20. und 21. August 2016, gibt es auf dem Hammerparkplatz bei den Künstlern ein Festzelt- und Kinderprogramm. Die Skulpturen werden am Sonntag 14 Uhr präsentiert.
www.kunstfreunde-schwarzenberg.de
Ende Januar hat die FDP Schwarzenberg eine Pressemitteilung verschickt, die mir seitdem immer mal im Kopf herumspukt. Es geht vor allem um die Parksituation in der Altstadt, so fordert die FDP SZB, dass die Politessen im Stadtgebiet nicht so schnell Knöllchen vergeben sollen und dass das Parkkonzept für die Altstadt weiter bearbeitet werden soll.
Es kommt noch ein Punkt hinzu: Die FDP SZB will auch, dass der Bau eines Parkhauses auf dem Forstparkplatz, also an der Erlaer Straße, gegenüber der Stadtschule „vorangetrieben werden soll“.
Da drängen sich mir diese zwei Fragen auf: Braucht die Altstadt wirklich ein Parkhaus? Und sollte dieses Parkhaus tatsächlich an dieser Stelle, auf dem Forstparkplatz, entstehen?
Ich bin mehr als skeptisch. Denn: Parkhäuser, die nicht allzu viel kosten dürfen, werden in der Regel nicht schön. Sie sind sogar eher hässlich. Also: ein hässliches Parkhaus direkt am Eingang der Altstadt?
Vermutlich würde das Parkhaus relativ groß. Man stelle sich auf dem Forstparklatz ein solches Gebäude vor. Die Bäume würden natürlich alle gefällt. Die Sicht auf Schloss und Kirche, die vom Forstparkplatz aus super ist, wäre zugebaut.
Und eine Sache finde ich auch mehr als bedenklich: Direkt gegenüber vom Parkplatz ist die Stadtschule. Das hieße: noch mehr Autos direkt bei der Schule. Am Schulberg ist tagsüber schon viel zu viel Verkehr, ein Parkhaus würde die Situation womöglich verschärfen.
Aber: Nur kritisieren hilft keinem, also will ich hier auch eine Alternative nennen, die ich mal in einem Gespräch aufgeschnappt habe und über die man zumindest nachdenken könnte: Eine Möglichkeit, um die Autos der Bewohner und Geschäftsleute aus der Altstadt, auch Autos von Touristen usw. zentral zu parken, wäre der Hammerparklatz. Dort könnte man ein Parkhaus bauen. Dort wäre nicht die Altstadt zugebaut und mittels Schrägaufzug wäre man schneller in der Altstadt, als wenn man vom Forstparkplatz laufen müsste.
Forstparkplatz
Blick vom Forstparkplatz auf Schloss und Kirche